Im Zentrum unseres Glaubens steht der Glaube an Gott und Jesus Christus und seine verheissene Wiederkunft. Die Vorbereitung auf diesen Tag prägt die Tätigkeiten und Anlässe unserer Gemeinde.
Wichtiger Bestandteil dieser Vorbereitung sind die Gottesdienste jeweils am Sonntagmorgen und Mittwochabend. In jedem Gottesdienst wird das Heilige Abendmahl gefeiert. Musik und Gesang umrahmen die Wortverkündigung und die sakramentalen Handlungen. Die Gottesdienste sind öffentlich. Wenn Sie den Wunsch haben, einen Gottesdienst mit uns zu erleben, sind Sie herzlich eingeladen. Sie finden die Termine in unserem Gemeindeprogramm.
Der Besuch unserer Kirche ist auch für architektonisch Interessierte ein Erlebnis.
Urs Glatthard, Gemeindevorsteher
1921 wurde in Solothurn eine Gemeinde gegründet. Am 20. Oktober 1922 besuchte Apostel Hölzel erstmals die Gemeinde und konnte gleich 12 Mitglieder durch die Spendung des heiligen Geistes der Gemeinde zuführen. Zum ersten Gemeindevorsteher wurde Priester Hans Urwyler berufen. Die Gottesdienste fanden damals in einem gemieteten Saal im Restaurant „Hirschen“ statt. In der Gemeinde fand eine gesegnete, schöne Entwicklung statt, sodass mehrmals neue Versammlungsorte gesucht werden mussten.
Die Gemeinde Solothurn-Zuchwil zählt heute 315 Mitglieder, welche durch 15 Amtsträger betreut werden. Über 70 Jahre lang war die Kirche am Eichenweg die Heimat der Gemeinde. Anfänglich wohnten viele der Gemeindemitglieder in der Nähe ihres Versammlungslokales. Später, als das Auto zum wichtigsten Verkehrsmittel wurde, wurden die Parkplätze knapp. Bereits 1983 erwarb die Neuapostolische Kirche ein Grundstück an der Ischernstrasse in Zuchwil, mit dem Ziel, dort eine neue Kirche zu errichten.
Besuch Apostel H
Unsere neue Kirche
Wir schreiben den 14. August 2005. Nach einer ca. 18 monatigen Bauphase ist das Werk vollendet. Das Projekt wird von den Architekten „Hand in Hand“ genannt, in der Öffentlichkeit hörte man auch andere Bezeichnungen, welche dieses markante und eigenständige Bauwerk charakterisieren sollten.